WäscheklammerMöhren
Eine schnelle Bastelei mit wenig Material. Wir haben zum Anmalen Wasserfarben genommen, für die Kinder immer etwas tolles, egal in welchem Alter.
Es braucht nur
-
ein paar halbe Wäscheklammern,
-
grünen Bast,
-
Wasserfarbe
-
Heißkleber
schon kann es losgehen. Malt die Wäscheklammern , wenn ihr möchtet orange an und lasst sie trocknen. Jetzt den Bast oder auch Kordel zu schneiden. Bast mit der Heißklebepistole an die breite Seite einer Wäscheklammer fixieren und anschließend die zweite Klammer festkleben. Tadaaa und schon ist die Möhre fertig .

Material

Klammern anmalen

fertige Möhren

Material
HasenKerzen
Unser großes Ziel dieses Jahr, in der KitaGruppe, ist das Ausbrüten von Hühnern. Wir sind so gespannt. Doch bevor es los geht, gab es noch einiges zu tun. Für einen passenden Anfangsstall "mussten" wir Geld besorgen und die einfachste Möglichkeit dazu, ist ein Basar mit selbstgebastelten Kleinigkeiten. Es gab Möhren aus Wäscheklammern, dekorierte Kerzen ( Hasen und Küken ) und noch das ein und andere.
Hier möchte ich euch zeigen, wie wir die HasenKerzen gestaltet haben. Sie waren der Renner.
Dazu braucht man:
-
weiße Stabkerzen
-
braunen Wachs in einem passenden Behälter, indem man ihn auch schmelzen kann
-
PermanentMarker, wie zum Beispiel von Edding, in schwarz und weiß
-
etwas Bast, hier in hellgrün
Der Wachs wird erst geschmolzen und die Kerzen etwa 1/3 eingetaucht. Je nach intensität der Farbe zwei bis vielmal eintauchen. Bevor die Kerze abgelegt werden kann, den Wachs trocknen lassen. Nun mit dem schwarzen Stift das Gesicht malen und mit dem weißen die Zähne ausmalen und Akzente setzen. Ein bisschen Bast um den "Bauch" wickeln und fertig. Wer mag kann sie in Folie packen und fertig ist eine süße Kleinigkeit.

Material zum Kerzen dekorieren

Kerze in Wachs tauchen

Verpacken

Material zum Kerzen dekorieren
Rechenmaus die ersten Rechenaufgaben + - bis 20
Eine kleine Bastelarbeit, um den kleinen Mann am Sonntag zu beschäftigen. Sie soll als Hilfe beim ersten + und - Rechnen dienen.
Ihr könnt sie mit der Nähmaschiene oder mit der Hand nähen. Wir haben uns zum Nähen mit der Hand entschieden und so hat der kleine Mann auch noch Übungen für die Feinmotorik gemacht. Eine schöne Art, statt Schwungübungen auf dem Blatt. Aber pssst.... nicht verraten ;)
Das braucht man:
-
Stoff ( Ihr könnt auch Filz oder Stoff von alten Kleidungsstücken nehmen )
-
Nadel ( eine mit etwas größerem Öhr und eine Nähnadel ) und Faden
-
etwa 30cm Band, Wolle oder Kordel für den Schwanz
-
20 Perlen ( je 10 in zwei verschiedenen Farben )
-
2 kleine Perlen für die Augen
-
Schere
-
Watte oder anderes Füllmaterial
Zuerst schneidet ihr die Stoffstücke für die Maus aus dem Stoff aus. Zwei Seitenteile und ein "Bauchteil", sowie die Ohren. Nun legt ihr die Seitenteile rechts auf rechts und näht sie von der Nasenspitze bis zum Po zusammen. Steckt den Bauch, mit der rechten Seite nach innen, an die Seitenteile und näht ihn fest. Lasst aber zum wenden und um den Schwanz zu befestigen ein Stück offen. Die Maus jetzt durch die offene Stelle wenden. Für den Schwanz das Band, oder das was ihr euch dafür ausgesucht habt, an einer Seite gut verknoten. Mit der dickeren Nadel das Band von innen am Po der Maus nach außen ziehen, sodass der Knoten das Band innen festhält. Jetzt mit Watte gut ausstopfen und die offene Stelle zu nähen.
Die kleinen Perlen als Augen und die Ohren oben auf dem Kopf fest nähen. Zum Schluß die Perlen auf den Schwanz auffädeln, immer 5 einer Farbe im wechsel. Und schwupp ist die kleine Maus fertig und es kan los gerechnet werden.
Viel Spaß beim nach nähen.

Material für die Rechenmaus

Schnittmuster Rechenmaus

Rechenmaus diy

Material für die Rechenmaus
Zauberbilder mit Küchenkrepp
Eine kleine Bastelarbeit ohne viel Aufwand und Material, aber doch mit einem WOW- Effekt.
Man braucht:
-
Küchenpapier
-
Filzstifte
-
Pinsel
-
einen Becher mit Wasser
-
ein Blatt Papier
Nehmt euch ein Blatt Küchenpapier und malt ein großzügiges Motiv darauf, hier waren es Weihnachtsbäume. Anschließend legt ihr das Bild verkehrt herum auf ein Blatt Papier . Nun taucht den Pinsel ins Wasser und drückt ihn anschließend auf das Bild. Das Küchenpapier muss durchnässt und auf das darunter liegende Papier gedrückt werden. Ist alles nass, nehmt das Küchenpapier herunter und bewundert das Ergebnis.