Kleiner Apfel
Herbstzeit ist bei uns Apfelzeit. Die Apfelbäume in unserem Garten geben uns immer eine reichliche Ernte. Wir essen sie, kochen sie in unterschiedlichster Form ein, backen Apfelkuchen und Pfannkuchen mit Apfelspalten. Bis wir sie nicht mehr sehen können. Den Rest bringen wir zur Saftpresse und bekommen Saft dafür. Da ich dieses Jahr irgendwie nicht genug von Äpfeln bekommen habe, musste ich auch noch diese kleinen süßen Dinger basteln ;)
Im Kindergarten haben die großen Mädels, die nicht in den Hernstferien waren sich stolz Ketten mit den Äpfel gemacht.
Dazu braucht man:
-
Perlen (mit großen Löchern !)
-
rote,grüne, braune Wolle
-
stumpfe Stopfnadel
-
grüner Filz
-
Schere
-
Stift
-
ein kleines Ästchen ( nicht unbeding nötig )
-
Flüssigkleber
Fädelt rote oder grüne Wolle, jenachdem welche Farbe euer Apfel bekommen soll, auf die Stopfnadel auf und wickelt die um die Perle. Immer wieder durch das große Loch. Sieht man nichts mehr von der Perle, schneidet ihr die Wolle ab und fixiert das Ende mit einem Tropfen Kleber. Nun nehmt ihr einen braunen Wollfaden und knotet ihn zu einer Schlaufe. Der Knoten ergibt, wenn ihr den Faden durch die Perle fädelt den Rest der Blüte der unten am Apfel zu sehen ist. Am anderen Ende der braunen Wolle kommt das Blatt des Apfels. Mal es auf den grünen Filz, schneidet ihn auf und klebt oder näht ihn oben an euren Apfel. Wer möchte, kann natürlich auch ein kleines Ästchen als Stiel am Apfel befestigen.
Diese Äpfelchen könnt ihr als Kette oder Deko an einem Ast aufhängen.
Viel Spaß
Sonnendruck
Sommer - Sonne satt. Genau das richtige Wetter, um sich Zeit für den Sonnendruck zu nehmen. Okay, eigentlich braucht man nicht unbedingt die Sonne dazu, Wärme ansich reicht auch schon aus. Aber bei sonnigem Wetter macht es einfach mehr Spaß.
Man braucht:
-
dickes Papier, hier Aquarellpapier
-
Pinsel
-
Wasser
-
Aquarellfarbe, flüssig ( bei mir mit Pimpette )
-
Blüten , Blätter etc. (Wer mag kann auch andere Gegenstände ausprobieren, Hauptsache sie können flach aufliegen, z.B. Knöpfe , Schere, etc.)
-
Unterlage , Tablett etc.
Zu Beginn sammelt ihr Dinge, die ihr als Abdruck für euren Sonnendruck nutzen möchtet. Achtet bitte darauf, dass sie flach auf dem Papier aufliegen. Macht das Aquarellpapier nass und legt es auf eine Unterlage. Nun gebt ihr die flüssige Farbe ( verflüssigte Acrylfarbe eignet sich nicht wirklich ) auf das papier und verteilt sie mit dem Pinsel. Legt eure Gegenstände , Blüten oder Blätter schön auf das Papier und seht zu , dass sie überall auf dem Papier aufliegen. Ja, ich wiederhole mich, aber es ist für den Erfolg wichtig! Jetzt noch ein bisschen Farbe in die Zwischenräume träufeln und mit dem Pinsel verteilen.
Nun heißt es warten.....
Wenn die Farbe trocknet, zieht sie die Farbepigmete mit dem Wasser unter den aufgelegten Objekten hervor. So entstehen hellere oder gar weiße Stellen in Form der Objekte. Ich habe festgestellt, dass sich intensivere Farben besser eignen ( Hier bei mir rot, statt dem hellen grün oder blau.) und die Formen so besser zu erkennen sind.
Viel Spaß beim Nachmachen und experimentieren.














Möwen
Die Sommerferien stehen vor der Tür und wir möchten unseren Gruppenraum passend gestalten. Wie haben uns für ein maritimes Thema entschieden, dass auch nach der Sommerpause nicht fehl am Platz wirkt. Beim Stöbern sind uns Möwen aufgefallen, die ganz gut ins Thema passen und das ist nun meine Umsetzung dazu.
Dazu braucht man:
-
Filz (weiß, gelb, grau oder ähnliches für die Flügel)
-
Füllmaterial
-
Heißklebepistole oder Nähgarn
-
ein Stück Holzpfosten
-
Schere , Stift
-
kleine Knöpfe für Augen
-
evtl. Kordel, Bast, Muscheln etc. als Deko
Mit Hilfe einer Schablone ( normalerweise nutze ich Schablonen nicht so gerne, aber das malen auf Filz ist schon für uns Große nicht ganz so einfach ) haben die Kinder die Einzelteile auf den Filz übertragen. Je 2x Körper und Flügel, den Schnabel 1x. Eine scharfe Schere hat das Ausschneiden vereinfacht. Nun durfte ich den Kindern mit der Heißklebepistole die zwei Körperteile, mit dem Schnabel dazwischen zusammenkleben. Zum Befüllen habe ich ein Loch im unteren Teil gelassen. Den Möwenkörper leicht ausstopfen und das Füllloch schließen. Jetzt werden zwei kleine Knöpfe als Augen platziert. Noch die Flügel befestigen und schon ist die Möwe fertig. Wer mag kann sie, wie wir, auf einen Holzpfosten kleben, aufhängen oder mit Beinen versehen. Etwas Bast oder Seil/Kordel um den Pfosten geschlungen, mit Heißkleber fixieren und mit einer Muschel dekorieren.
Wer mag kann natürlich die Filzteile auch zusammennähen. Es war auch mein erster Gedanke, doch für die Kindergartenkinder wäre es zu viel gewesen, daher habe ich es geklebt. Zu Hause möchte ich auch gerne ein paar Möwen für unsere Fensterbank basteln, aber dann darf der kleine Mann mir mit der Nähmaschine helfen.
WäscheklammerMöhren
Eine schnelle Bastelei mit wenig Material. Wir haben zum Anmalen Wasserfarben genommen, für die Kinder immer etwas tolles, egal in welchem Alter.
Es braucht nur
-
ein paar halbe Wäscheklammern,
-
grünen Bast,
-
Wasserfarbe
-
Heißkleber
schon kann es losgehen. Malt die Wäscheklammern , wenn ihr möchtet orange an und lasst sie trocknen. Jetzt den Bast oder auch Kordel zu schneiden. Bast mit der Heißklebepistole an die breite Seite einer Wäscheklammer fixieren und anschließend die zweite Klammer festkleben. Tadaaa und schon ist die Möhre fertig .

Material

Klammern anmalen

fertige Möhren

Material
HasenKerzen
Unser großes Ziel dieses Jahr, in der KitaGruppe, ist das Ausbrüten von Hühnern. Wir sind so gespannt. Doch bevor es los geht, gab es noch einiges zu tun. Für einen passenden Anfangsstall "mussten" wir Geld besorgen und die einfachste Möglichkeit dazu, ist ein Basar mit selbstgebastelten Kleinigkeiten. Es gab Möhren aus Wäscheklammern, dekorierte Kerzen ( Hasen und Küken ) und noch das ein und andere.
Hier möchte ich euch zeigen, wie wir die HasenKerzen gestaltet haben. Sie waren der Renner.
Dazu braucht man:
-
weiße Stabkerzen
-
braunen Wachs in einem passenden Behälter, indem man ihn auch schmelzen kann
-
PermanentMarker, wie zum Beispiel von Edding, in schwarz und weiß
-
etwas Bast, hier in hellgrün
Der Wachs wird erst geschmolzen und die Kerzen etwa 1/3 eingetaucht. Je nach intensität der Farbe zwei bis vielmal eintauchen. Bevor die Kerze abgelegt werden kann, den Wachs trocknen lassen. Nun mit dem schwarzen Stift das Gesicht malen und mit dem weißen die Zähne ausmalen und Akzente setzen. Ein bisschen Bast um den "Bauch" wickeln und fertig. Wer mag kann sie in Folie packen und fertig ist eine süße Kleinigkeit.

Material zum Kerzen dekorieren

Kerze in Wachs tauchen

Verpacken

Material zum Kerzen dekorieren
Rechenmaus die ersten Rechenaufgaben + - bis 20
Eine kleine Bastelarbeit, um den kleinen Mann am Sonntag zu beschäftigen. Sie soll als Hilfe beim ersten + und - Rechnen dienen.
Ihr könnt sie mit der Nähmaschiene oder mit der Hand nähen. Wir haben uns zum Nähen mit der Hand entschieden und so hat der kleine Mann auch noch Übungen für die Feinmotorik gemacht. Eine schöne Art, statt Schwungübungen auf dem Blatt. Aber pssst.... nicht verraten ;)
Das braucht man:
-
Stoff ( Ihr könnt auch Filz oder Stoff von alten Kleidungsstücken nehmen )
-
Nadel ( eine mit etwas größerem Öhr und eine Nähnadel ) und Faden
-
etwa 30cm Band, Wolle oder Kordel für den Schwanz
-
20 Perlen ( je 10 in zwei verschiedenen Farben )
-
2 kleine Perlen für die Augen
-
Schere
-
Watte oder anderes Füllmaterial
Zuerst schneidet ihr die Stoffstücke für die Maus aus dem Stoff aus. Zwei Seitenteile und ein "Bauchteil", sowie die Ohren. Nun legt ihr die Seitenteile rechts auf rechts und näht sie von der Nasenspitze bis zum Po zusammen. Steckt den Bauch, mit der rechten Seite nach innen, an die Seitenteile und näht ihn fest. Lasst aber zum wenden und um den Schwanz zu befestigen ein Stück offen. Die Maus jetzt durch die offene Stelle wenden. Für den Schwanz das Band, oder das was ihr euch dafür ausgesucht habt, an einer Seite gut verknoten. Mit der dickeren Nadel das Band von innen am Po der Maus nach außen ziehen, sodass der Knoten das Band innen festhält. Jetzt mit Watte gut ausstopfen und die offene Stelle zu nähen.
Die kleinen Perlen als Augen und die Ohren oben auf dem Kopf fest nähen. Zum Schluß die Perlen auf den Schwanz auffädeln, immer 5 einer Farbe im wechsel. Und schwupp ist die kleine Maus fertig und es kan los gerechnet werden.
Viel Spaß beim nach nähen.

Material für die Rechenmaus

Schnittmuster Rechenmaus

Rechenmaus diy

Material für die Rechenmaus
Zauberbilder mit Küchenkrepp
Eine kleine Bastelarbeit ohne viel Aufwand und Material, aber doch mit einem WOW- Effekt.
Man braucht:
-
Küchenpapier
-
Filzstifte
-
Pinsel
-
einen Becher mit Wasser
-
ein Blatt Papier
Nehmt euch ein Blatt Küchenpapier und malt ein großzügiges Motiv darauf, hier waren es Weihnachtsbäume. Anschließend legt ihr das Bild verkehrt herum auf ein Blatt Papier . Nun taucht den Pinsel ins Wasser und drückt ihn anschließend auf das Bild. Das Küchenpapier muss durchnässt und auf das darunter liegende Papier gedrückt werden. Ist alles nass, nehmt das Küchenpapier herunter und bewundert das Ergebnis.